Den Herbst des Lebens genießen...

Wir sind ein Altenheim, in dem wir mit den BewohnerInnen den Alltag leben und Feste feiern, für gute Pflege und Wohlbefinden sorgen, miteinander lachen und weinen, über die Vergangenheit und über die Zukunft reden.


Ein neues, persönliches Zuhause

Die Bewohnerzimmer sind hell und großzügig, altengerecht und barrierefrei eingerichtet. Die Möblierung Ihres Wohnbereiches ist mit Bett, Nachtkästchen, Schrank, Kommode und Spiegel ausgestattet – mit Ihrem persönlichen Mobiliar können Sie es noch zusätzlich ergänzen. Im Zimmer befindet sich eine Notrufanlage, ein TV-Anschluss mit Kabelfernsehen und ein Festnetz-Telefonanschluss ist ebenfalls vorhanden.
Es gibt verschiedene Aufenthaltsbereiche, sowie große Balkone und Sitzgelegenheiten im Garten für geselliges Beisammensein. Zwei Personenaufzüge erleichtern das Erreichen der drei Wohnetagen. Ihr Haustier können Sie nach Absprache mitbringen, sofern die Betreuung durch Sie selbst oder Ihren Angehörigen sichergestellt ist.


Umfassendes Betreuungs- und Pflegeangebot

Wir versuchen die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der BewohnerInnen so gut und so lange wie möglich zu erhalten. Wir helfen Defizite auszugleichen, um den Alltag so gut wie möglich zu meistern. Unser erklärtes Ziel ist, dass unsere BewohnerInnen Lebensfreude und Zufriedenheit trotz so mancher Einschränkung erfahren.


Engagierte Mitarbeiter

Wir legen Wert auf Engagement und die Qualifikation unserer MitarbeiterInnen. Durch intensive Fortbildungen befinden sich diese immer auf dem aktuellsten Stand ihres Arbeitsgebietes.


Eberstalzell miteinander

Der Träger unseres Altenheimes ist die Gemeinde Eberstalzell. Es soll den Bürgern der Region ein Altwerden in gewohnter Umgebung ermöglichen. Bei unseren vielen Veranstaltungen im Jahreskreis dürfen wir immer wieder auf die Unterstützung der örtlichen Vereine vertrauen.


Falls Interesse an einer Daueraufnahme im Altenheim Eberstalzell besteht, können Sie gerne mit der Heim- oder Pflegedienstleitung Kontakt aufnehmen.

Die Antragsstellung muss bei Ihrem Wohnsitzgemeindeamt erfolgen. Dann ist der Sozialhilfeverband für die Prüfung Ihres Antrages zuständig.

In Abstimmung mit Ihnen, dem Sozialhilfeverband und der Heimleitung kann dann eine Aufnahme erfolgen.